
"VORREITER UND
Sie machen Marketing, auf das Sie stolz sind? Sie gehen neue innovative Wege bei der Anpassung? Sie engagieren sich mit Herzblut für soziale Projekte? Dann zeigen Sie der Welt, wie gut Sie sind!

"VORREITER UND PIONIERE GESUCHT!"
Sie machen Marketing, auf das Sie stolz sind? Sie gehen neue innovative Wege bei der Anpassung? Sie engagieren sich mit Herzblut für soziale Projekte? Dann zeigen Sie der Welt, wie gut Sie sind!
FUTURE HEARING AWARD
Der FUTURE HEARING AWARD zeichnet seit 2015 Hörakustiker aus, die mit ihrem einzigartigen Engagement und ihrer Expertise einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der Hörakustikbranche leisten. Dabei stehen die Aspekte Innovation, Service und Kreativität im Mittelpunkt.
Der Award wird von einer hochkarätigen Experten-Jury in den drei Kategorien „Marketing“, „Anpassung“ und „Soziales Engagement“ verliehen. Initiator des FUTURE HEARING AWARD ist der Hörgerätehersteller Phonak, der es sich zum Ziel gesetzt hat, gemeinsam mit den Hörakustikern die Zukunft des Hörens zu gestalten.
KATEGORIEN2022
KATEGORIEN2022
AWARD
Anpassung
Diese Kategorie prämiert zukunftsweisende Anpass-Strategien, die den Mehrwert von Technik erlebbar machen und den Kunden Schritt für Schritt auf dem Weg zum besseren Hören begleiten. Dazu zählen einzigartige Beratungskonzepte, Broschüren, Anpass- und Hörtrainings bis hin zu Hörerlebniswelten. Entscheidende Kriterien sind dabei die Aspekte Strategie und Umsetzung.
AWARD
Marketing
In dieser Kategorie werden Hörakustiker für besonders innovatives Marketing ausgezeichnet, mit dem sie einen Beitrag zum modernen Image der Hörakustikbranche leisten und / oder auf das Thema Hören aufmerksam machen. Dazu zählen u.a. Point-of-Sale-Aktionen, PR- und Anzeigenkampagnen, Mailings, Veranstaltungen, Aktionsstände, Sponsorings, Partnerschaften sowie Social Media-Aktivitäten. Entscheidende Kriterien sind dabei die Einzigartigkeit und Kreativität sowie die Zielsetzung und die erreichten Ergebnisse.
AWARD
Soziales Engagement
In dieser Kategorie werden Hörakustiker ausgezeichnet, die sich über ihr Alltagsgeschäft hinaus gesellschaftlich und sozial engagieren. Dazu zählt u.a. das Engagement für Stiftungen, Schulen und soziale Einrichtungen, Aufklärungsarbeit sowie Hörgerätespenden und Anpassleistungen für Bedürftige. Entscheidende Kriterien sind dabei der soziale Gedanke sowie die Nachhaltigkeit des Engagements.
AWARD
Anpassung
Diese Kategorie prämiert zukunftsweisende Anpass-Strategien, die den Mehrwert von Technik erlebbar machen und den Kunden Schritt für Schritt auf dem Weg zum besseren Hören begleiten. Dazu zählen Beratungskonzepte, Broschüren, Anpass- und Hörtrainings bis hin zu Hörerlebniswelten. Entscheidende Kriterien sind dabei die Aspekte Strategie und Umsetzung.
AWARD
Marketing
In dieser Kategorie werden Hörgeräteakustiker für besonders innovatives Marketing ausgezeichnet, mit dem sie einen Beitrag zum modernen Image der Hörakustikbranche leisten und / oder auf das Thema Hören aufmerksam machen. Dazu zählen u.a. Point-of-Sale-Aktionen, PR- und Anzeigenkampagnen, Mailings, Veranstaltungen, Aktionsstände, Sponsorings, Partnerschaften sowie Social Media-Aktivitäten. Entscheidende Kriterien sind dabei die Kreativität sowie die Zielsetzung und die erreichten Ergebnisse.
AWARD
Soziales Engagement
In dieser Kategorie werden Hörgeräteakustiker ausgezeichnet, die sich über ihr Alltagsgeschäft hinaus gesellschaftlich und sozial engagieren. Dazu zählt u.a. das Engagement für Stiftungen, Schulen und soziale Einrichtungen, Aufklärungsarbeit sowie Hörgerätespenden und Anpassleistungen für Bedürftige. Entscheidende Kriterien sind dabei der soziale Gedanke sowie die Nachhaltigkeit des Engagements.
Gesucht: Außergewöhnliche Projekte, die den Unterschied machen.
Jury2022
Eine Experten-Jury bewertet alle Einreichungen in einem unabhängigen Verfahren – im offenen Diskurs sowie in geheimer Wahl. Die Jury repräsentiert führende Köpfe aus den Bereichen Hörakustik, Marketing, Kundenservice und CSR.
Die Juroren beurteilen alle Einreichungen im Rahmen einer eintägigen Präsenztagung. In jeder Kategorie wird eine Shortlist mit maximal drei Beiträgen erstellt. Die Ergebnisse bleiben bis zur Preisverleihung geheim.
O. Univ.-Prof. Dr. med. Patrick Georg Zorowka
O. Univ.-Prof. Dr. med. Patrick Georg Zorowka ist Facharzt für HNO-Heilkunde sowie für Phoniatrie und Pädaudiologie. Er leitet seit 1996 die Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen (HSS) und ist geschäftsführender Direktor des Departments HNO-HSS an der Medizinischen Universität Innsbruck. Neben anderen wissenschaftlichen Auszeichnungen wurde er im Jahr 2007 mit dem Förderpreis der Forschungsgemeinschaft Deutscher Hörgeräte-Akustiker (FDHA) ausgezeichnet.
Andreas Tikovsky
Andreas Tikovsky ist Geschäftsbereichsleiter Phonak bei der Sonova Deutschland GmbH mit Sitz in Fellbach bei Stuttgart. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung innerhalb der Marke Phonak mit verschiedenen Führungsaufgaben verfügt Andreas Tikovsky über eine umfassende Branchen- und Fachkompetenz.
Prof. Dr. Annette Limberger
Prof. Dr. Annette Limberger ist Fachärztin für Phoniatrie und kindliche Hörstörungen. An der Hochschule Aaalen lehrt sie als Professorin in den Studiengängen Hörakustik und Augenoptik. In der deutschen Gesellschaft für Audiologie hat Prof. Dr. Annette Limberger ein Amt als Präsidiumsmitglied inne.
Sabine Hübner
Sabine Hübner begleitet Konzerne und Mittelständler bei der nachhaltigen Verbesserung der Service- und Unternehmenskultur. Die mehrfach ausgezeichnete Fachbuchautorin gilt als „Serviceexpertin Nr.1 in Deutschland“ (Pro7). In ihren Auftritten gelingt es Sabine Hübner, die Zuhörer mit frischen Ideen, Leidenschaft, Witz und Intelligenz zu begeistern.
Romy Sauer
Als Communications & Brand Manager der Hear the World Foundation betreut Romy Sauer die internen und externen Kommunikationskanäle. Sie führt u.a. die Social Media- und Online-Kanäle und berät das Team im Branding. Romy war zuvor als Produkt- und Marketing Managerin in der Medizintechnik tätig. Zudem arbeitete sie als Texterin für eine Schweizer Stiftung.
Eine Experten-Jury bewertet alle Einreichungen in einem unabhängigen Verfahren – im offenen Diskurs sowie in geheimer Wahl. Die Jury repräsentiert führende Köpfe aus den Bereichen Hörakustik, Marketing, Kundenservice und CSR.
Die Juroren beurteilen alle Einreichungen im Rahmen einer eintägigen Präsenztagung. In jeder Kategorie wird eine Shortlist mit maximal drei Beiträgen erstellt. Der jeweilige Gewinner wird im Rahmen des Phonak Zukunftsforums bekannt gegeben.
Die Ergebnisse bleiben bis zur Preisverleihung geheim.
Martin Heierle
Daniel Schiel ist Geschäftsbereichsleiter Phonak bei der Sonova Deutschland GmbH mit Sitz in Fellbach bei Stuttgart. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung innerhalb der Marke Phonak mit verschiedenen Führungsaufgaben verfügt Andreas Tikovsky über eine umfassende Branchen- und Fachkompetenz.
Sabine Hübner
Sabine Hübner begleitet Konzerne und Mittelständler bei der nachhaltigen Verbesserung der Service- und Unternehmenskultur. Die mehrfach ausgezeichnete Fachbuchautorin gilt als „Serviceexpertin Nr.1 in Deutschland“ (Pro7). In ihren Auftritten gelingt es Sabine Hübner, die Zuhörer mit frischen Ideen, Leidenschaft, Witz und Intelligenz zu begeistern.
Prof. Dr. Annette Limberger
Prof. Dr. Annette Limberger ist Fachärztin für Phoniatrie und kindliche Hörstörungen. An der Hochschule Aaalen lehrt sie als Professorin in den Studiengängen Hörakustik und Augenoptik. In der deutschen Gesellschaft für Audiologie hat Prof. Dr. Annette Limberger ein Amt als Präsidiumsmitglied inne.
Romy Sauer
Als Communications & Brand Manager der Hear the World Foundation betreut Romy Sauer die internen und externen Kommunikationskanäle. Sie führt u.a. die Social Media- und Online-Kanäle und berät das Team im Branding. Romy war zuvor als Produkt- und Marketing Managerin in der Medizintechnik tätig. Zudem arbeitete sie als Texterin für eine Schweizer Stiftung.
O. Univ.-Prof. Dr. med. Patrick Georg Zorowka
O. Univ.-Prof. Dr. med. Patrick Georg Zorowka ist Facharzt für HNO-Heilkunde sowie für Phoniatrie und Pädaudiologie. Er leitet seit 1996 die Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen (HSS) und ist geschäftsführender Direktor des Departments HNO-HSS an der Medizinischen Universität Innsbruck. Neben anderen wissenschaftlichen Auszeichnungen wurde er im Jahr 2007 mit dem Förderpreis der Forschungsgemeinschaft Deutscher Hörgeräte-Akustiker (FDHA) ausgezeichnet.
"Lassen sie uns Gemeinsam die Zukunft des Hörens gestalten."
Andreas Tikovsky
Geschäftsbereichsleiter Phonak
Teilnahme2022
Sie können sich direkt über unser Online-Formular für den Award bewerben.
Alternativ können Sie das Bewerbungsformular als PDF herunterladen, es ausfüllen und in ausgedruckter Form per Post an uns senden.
Begleitende Printmaterialien, wie Anzeigen, Broschüren, Flyer, Einladungen, Gutscheine, Fotos, Presseartikel etc., unterstützen Ihre Einreichung.
Zudem können Digitale Medien wie Software, Filme, Radiomitschnitte, Computerspiele, Fotos, Screenshots oder Apps in Form von CD/ DVD oder USB-Sticks, sowie Give-Aways mit eingereicht werden.
Bitte senden Sie Ihre Einreichung bis zum
01. September 2022
per Post an folgende Adresse:
Sonova Deutschland GmbH
Geschäftsbereich Phonak
Future Hearing Award
Max-Eyth-Str. 20
70736 Fellbach
Teilnahmeberechtigt sind alle deutschen und österreichischen Hörakustik-Fachgeschäfte. Zum Wettbewerb sind Einreichungen von Projekten zugelassen, die schwerpunktmäßig in den Jahren 2020 und 2021 durchgeführt wurden.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Teilnehmer erklären sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die Shortlist und die Gewinner (inkl. Kurzbeschreibung der Projekte) auf www.future-hearing-award.de, im Rahmen von Marketing-Aktivitäten sowie über Pressemeldungen und -artikel veröffentlicht werden. Dies gilt auch für Bilder, die bei der Preisverleihung entstehen.
Verleihung2021
Awards
Feierlich und stilvoll
Aufgrund der pandemischen Lage war es nicht möglich, dass die Verleihung des FUTURE HEARING AWARDS im Rahmen einer Präsenzveranstaltung stattfinden konnte. Die Gewinner des FUTURE HEARING AWARD 2021 wurden jeweils persönlich vor Ort ausgezeichnet.
Gewinner2021
AWARD
Anpassung
In einem wachsenden Unternehmen mit zahlreichen Mitarbeitern ist es besonders wichtig, einheitliche Standards zu setzen, um eine hohe Versorgungsqualität zu gewährleisten. Dies hat auch die Zengerle & Riederer Hörsysteme GmbH erkannt und entwickelte ein einheitliches Anpasskonzept für alle Standorte. Die neuen filialübergreifenden Anpassstandards ermöglichen eine optimale Versorgung von Menschen mit Hörminderung und schaffen dabei noch mehr Raum für die individuelle Beratung der Kundinnen und Kunden.
AWARD
Marketing
In der heutigen Zeit wird es immer herausfordernder, sich von den Mitbewerbern abzuheben. Zengerle & Riederer ist dies mit Bravour gelungen. Ihr Erfolgsrezept: ein neuer, einheitlicher und zukunftsorientierter Markenauftritt. Der hohe Wiedererkennungswert, das junge Design sowie relevante Inhalte offline wie online zahlen sich unter anderem durch eine geschärfte Außenkommunikation, sowie eine starke Mitarbeiter- und Kundenbindung aus und klärt gleichzeitig über das Thema Hörverlust auf
AWARD
Soziales Engagement
Mit dem Projekt „Die Kultur brennt“ bewies Schönfeld Hörsysteme, wie freie Wände im Ladengeschäft während der Pandemie sinnvoll genutzt werden können. Sven Schönfeld ermöglicht Künstlerinnen und Künstlern aus der Region, ihre Werke im Hauptgeschäft unentgeltlich zu präsentieren und fördert so Bekanntheit und Verkauf ihrer Kunst jenseits geschlossener Galerien und Kunsthallen. Schönfeld Hörsysteme plant, das Konzept über die Pandemie hinaus weiter fortzusetzen, um so regionale Kunst und Kultur auch weiterhin zu unterstützen.
AWARD
Anpassung
In einem wachsenden Unternehmen mit zahlreichen Mitarbeitern ist es besonders wichtig, einheitliche Standards zu setzen, um eine hohe Versorgungsqualität zu gewährleisten. Dies hat auch die Zengerle & Riederer Hörsysteme GmbH erkannt und entwickelte ein einheitliches Anpasskonzept für alle Standorte. Die neuen filialübergreifenden Anpassstandards ermöglichen eine optimale Versorgung von Menschen mit Hörminderung und schaffen dabei noch mehr Raum für die individuelle Beratung der Kundinnen und Kunden.
AWARD
Marketing
In der heutigen Zeit wird es immer herausfordernder, sich von den Mitbewerbern abzuheben. Zengerle & Riederer ist dies mit Bravour gelungen. Ihr Erfolgsrezept: ein neuer, einheitlicher und zukunftsorientierter Markenauftritt. Der hohe Wiedererkennungswert, das junge Design sowie relevante Inhalte offline wie online zahlen sich unter anderem durch eine geschärfte Außenkommunikation, sowie eine starke Mitarbeiter- und Kundenbindung aus und klärt gleichzeitig über das Thema Hörverlust auf
AWARD
Soziales Engagement
Mit dem Projekt „Die Kultur brennt“ bewies Schönfeld Hörsysteme, wie freie Wände im Ladengeschäft während der Pandemie sinnvoll genutzt werden können. Sven Schönfeld ermöglicht Künstlerinnen und Künstlern aus der Region, ihre Werke im Hauptgeschäft unentgeltlich zu präsentieren und fördert so Bekanntheit und Verkauf ihrer Kunst jenseits geschlossener Galerien und Kunsthallen. Schönfeld Hörsysteme plant, das Konzept über die Pandemie hinaus weiter fortzusetzen, um so regionale Kunst und Kultur auch weiterhin zu unterstützen.