"VORREITER UND
PIONIERE GESUCHT!"

Sie machen Marketing, auf das Sie stolz sind? Sie gehen neue innovative Wege bei der Anpassung? Sie engagieren sich mit Herzblut für soziale Projekte? Dann zeigen Sie der Welt, wie gut Sie sind!

logo

"VORREITER UND PIONIERE GESUCHT!"

Sie machen Marketing, auf das Sie stolz sind? Sie gehen neue innovative Wege bei der Anpassung? Sie engagieren sich mit Herzblut für soziale Projekte? Dann zeigen Sie der Welt, wie gut Sie sind!

FUTURE HEARING AWARD

Der FUTURE HEARING AWARD zeichnet seit 2015 Hörakustiker aus, die mit ihrem einzigartigen Engagement und ihrer Expertise einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der Hörakustikbranche leisten. Dabei stehen die Aspekte Innovation, Service und Kreativität im Mittelpunkt.

Der Award wird von einer hochkarätigen Experten-Jury in den drei Kategorien „Marketing“, „Anpassung“ und „Soziales Engagement“ verliehen. Initiator des FUTURE HEARING AWARD ist der Hörgerätehersteller Phonak, der es sich zum Ziel gesetzt hat, gemeinsam mit den Hörakustikern die Zukunft des Hörens zu gestalten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

KATEGORIEN2023

KATEGORIEN2023

AWARD

Anpassung

Diese Kategorie prämiert zukunftsweisende Anpass-Strategien, die den Mehrwert von Technik erlebbar machen und den Kunden Schritt für Schritt auf dem Weg zum besseren Hören begleiten. Dazu zählen einzigartige Beratungskonzepte, Broschüren, Anpass- und Hörtrainings bis hin zu Hörerlebniswelten. Entscheidende Kriterien sind dabei die Aspekte Strategie und Umsetzung.

AWARD

Marketing

In dieser Kategorie werden Hörakustiker für besonders innovatives Marketing ausgezeichnet, mit dem sie einen Beitrag zum modernen Image der Hörakustikbranche leisten und / oder auf das Thema Hören aufmerksam machen. Dazu zählen u.a. Point-of-Sale-Aktionen, PR- und Anzeigenkampagnen, Mailings, Veranstaltungen, Aktionsstände, Sponsorings, Partnerschaften sowie Social Media-Aktivitäten. Entscheidende Kriterien sind dabei die Einzigartigkeit und Kreativität sowie die Zielsetzung und die erreichten Ergebnisse.

AWARD

Soziales Engagement

In dieser Kategorie werden Hörakustiker ausgezeichnet, die sich über ihr Alltagsgeschäft hinaus gesellschaftlich und sozial engagieren. Dazu zählt u.a. das Engagement für Stiftungen, Schulen und soziale Einrichtungen, Aufklärungsarbeit sowie Hörgerätespenden und Anpassleistungen für Bedürftige. Entscheidende Kriterien sind dabei der soziale Gedanke sowie die Nachhaltigkeit des Engagements.

AWARD

Anpassung

Diese Kategorie prämiert zukunftsweisende Anpass-Strategien, die den Mehrwert von Technik erlebbar machen und den Kunden Schritt für Schritt auf dem Weg zum besseren Hören begleiten. Dazu zählen Beratungskonzepte, Broschüren, Anpass- und Hörtrainings bis hin zu Hörerlebniswelten. Entscheidende Kriterien sind dabei die Aspekte Strategie und Umsetzung.

AWARD

Marketing

In dieser Kategorie werden Hörgeräteakustiker für besonders innovatives Marketing ausgezeichnet, mit dem sie einen Beitrag zum modernen Image der Hörakustikbranche leisten und / oder auf das Thema Hören aufmerksam machen. Dazu zählen u.a. Point-of-Sale-Aktionen, PR- und Anzeigenkampagnen, Mailings, Veranstaltungen, Aktionsstände, Sponsorings, Partnerschaften sowie Social Media-Aktivitäten. Entscheidende Kriterien sind dabei die Kreativität sowie die Zielsetzung und die erreichten Ergebnisse.

AWARD

Soziales Engagement

In dieser Kategorie werden Hörgeräteakustiker ausgezeichnet, die sich über ihr Alltagsgeschäft hinaus gesellschaftlich und sozial engagieren. Dazu zählt u.a. das Engagement für Stiftungen, Schulen und soziale Einrichtungen, Aufklärungsarbeit sowie Hörgerätespenden und Anpassleistungen für Bedürftige. Entscheidende Kriterien sind dabei der soziale Gedanke sowie die Nachhaltigkeit des Engagements.

Gesucht: Außergewöhnliche Projekte, die den Unterschied machen.

Jury2023

Eine Experten-Jury bewertet alle Einreichungen in einem unabhängigen Verfahren – im offenen Diskurs sowie in geheimer Wahl. Die Jury repräsentiert führende Köpfe aus den Bereichen Hörakustik, Marketing, Kundenservice und CSR.
Die Juroren beurteilen alle Einreichungen im Rahmen einer eintägigen Präsenztagung. In jeder Kategorie wird eine Shortlist mit maximal drei Beiträgen erstellt. Die Ergebnisse bleiben bis zur Preisverleihung geheim.

O. Univ.-Prof. Dr. med. Patrick Georg Zorowka

O. Univ.-Prof. Dr. med. Patrick Georg Zorowka ist Facharzt für HNO-Heilkunde sowie für Phoniatrie und Pädaudiologie. Er leitet seit 1996 die Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen (HSS) und ist geschäftsführender Direktor des Departments HNO-HSS an der Medizinischen Universität Innsbruck. Neben anderen wissenschaftlichen Auszeichnungen wurde er im Jahr 2007 mit dem Förderpreis der Forschungsgemeinschaft Deutscher Hörgeräte-Akustiker (FDHA) ausgezeichnet.

Andreas Tikovsky

Andreas Tikovsky ist Geschäftsbereichsleiter Phonak bei der Sonova Deutschland GmbH mit Sitz in Fellbach bei Stuttgart. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung innerhalb der Marke Phonak mit verschiedenen Führungsaufgaben verfügt Andreas Tikovsky  über eine umfassende Branchen- und Fachkompetenz.

Prof. Dr. Annette Limberger

Prof. Dr. Annette Limberger ist Fachärztin für Phoniatrie und kindliche Hörstörungen. An der Hochschule Aaalen lehrt sie als Professorin in den Studiengängen Hörakustik und Augenoptik. In der deutschen Gesellschaft für Audiologie hat Prof. Dr. Annette Limberger ein Amt als Präsidiumsmitglied inne.

Sabine Hübner

Sabine Hübner begleitet Konzerne und Mittelständler bei der nachhaltigen Verbesserung der Service- und Unternehmenskultur. Die mehrfach ausgezeichnete Fachbuchautorin gilt als „Serviceexpertin Nr.1 in Deutschland“ (Pro7). In ihren Auftritten gelingt es Sabine Hübner, die Zuhörer mit frischen Ideen, Leidenschaft, Witz und Intelligenz zu begeistern.

Lousie Sen

Louise Sen ist Operations Managerin bei der Hear the World Foundation, welche Kindern mit Hörverlust in Ländern mit niedrigen bis mittleren Einkommen Zugang zu einer audiologischen Versorgung ermöglicht. In dieser Rolle unterstützt sie die Stiftungsdirektorin in Governance-Themen, leitet das Corporate Volunteering Program und besetzt diverse Operational Excellence Themen, wie Prozessoptimierungen, strategische Partnerschaften, Datenschutz etc.. Berufsbegleitend bildet sie sich ausserdem in Nonprofit Governance & Leadership weiter.

Eine Experten-Jury bewertet alle Einreichungen in einem unabhängigen Verfahren – im offenen Diskurs sowie in geheimer Wahl. Die Jury repräsentiert führende Köpfe aus den Bereichen Hörakustik, Marketing, Kundenservice und CSR.
Die Juroren beurteilen alle Einreichungen im Rahmen einer eintägigen Präsenztagung. In jeder Kategorie wird eine Shortlist mit maximal drei Beiträgen erstellt. Der jeweilige Gewinner wird im Rahmen des Phonak Zukunftsforums bekannt gegeben.
Die Ergebnisse bleiben bis zur Preisverleihung geheim.

Andreas Tikovsky

Andreas Tikovsky ist Geschäftsbereichsleiter Phonak bei der Sonova Deutschland GmbH mit Sitz in Fellbach bei Stuttgart. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung innerhalb der Marke Phonak mit verschiedenen Führungsaufgaben verfügt Andreas Tikovsky  über eine umfassende Branchen- und Fachkompetenz.

Sabine Hübner

Sabine Hübner begleitet Konzerne und Mittelständler bei der nachhaltigen Verbesserung der Service- und Unternehmenskultur. Die mehrfach ausgezeichnete Fachbuchautorin gilt als „Serviceexpertin Nr.1 in Deutschland“ (Pro7). In ihren Auftritten gelingt es Sabine Hübner, die Zuhörer mit frischen Ideen, Leidenschaft, Witz und Intelligenz zu begeistern.

O. Univ.-Prof. Dr. med. Patrick Georg Zorowka

O. Univ.-Prof. Dr. med. Patrick Georg Zorowka ist Facharzt für HNO-Heilkunde sowie für Phoniatrie und Pädaudiologie. Er leitet seit 1996 die Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen (HSS) und ist geschäftsführender Direktor des Departments HNO-HSS an der Medizinischen Universität Innsbruck. Neben anderen wissenschaftlichen Auszeichnungen wurde er im Jahr 2007 mit dem Förderpreis der Forschungsgemeinschaft Deutscher Hörgeräte-Akustiker (FDHA) ausgezeichnet.

Prof. Dr. Annette Limberger

Prof. Dr. Annette Limberger ist Fachärztin für Phoniatrie und kindliche Hörstörungen. An der Hochschule Aaalen lehrt sie als Professorin in den Studiengängen Hörakustik und Augenoptik. In der deutschen Gesellschaft für Audiologie hat Prof. Dr. Annette Limberger ein Amt als Präsidiumsmitglied inne.

Romy Sauer

Louise Sen ist Operations Managerin bei der Hear the World Foundation, welche Kindern mit Hörverlust in Ländern mit niedrigen bis mittleren Einkommen Zugang zu einer audiologischen Versorgung ermöglicht. In dieser Rolle unterstützt sie die Stiftungsdirektorin in Governance-Themen, leitet das Corporate Volunteering Program und besetzt diverse Operational Excellence Themen, wie Prozessoptimierungen, strategische Partnerschaften, Datenschutz etc.. Berufsbegleitend bildet sie sich ausserdem in Nonprofit Governance & Leadership weiter.

"Lassen sie uns Gemeinsam die Zukunft des Hörens gestalten."

Andreas Tikovsky

Geschäftsbereichsleiter Phonak

Teilnahme2023

Sie können sich direkt über unser Online-Formular für den Award bewerben.

Alternativ können Sie das Bewerbungsformular als PDF herunterladen, es ausfüllen und in ausgedruckter Form per Post an uns senden.

Begleitende Printmaterialien, wie Anzeigen, Broschüren, Flyer, Einladungen, Gutscheine, Fotos, Presseartikel etc., unterstützen Ihre Einreichung.

Zudem können Digitale Medien wie Software, Filme, Radiomitschnitte, Computerspiele, Fotos, Screenshots oder Apps in Form von CD/ DVD oder USB-Sticks, sowie Give-Aways mit eingereicht werden.

Bitte senden Sie Ihre Einreichung bis zum

1. September 2023

per Post an folgende Adresse:
Sonova Deutschland GmbH

Geschäftsbereich Phonak
Future Hearing Award
Max-Eyth-Str. 20
70736 Fellbach

Teilnahmeberechtigt sind alle deutschen und österreichischen Hörakustik-Fachgeschäfte. Zum Wettbewerb sind Einreichungen von Projekten zugelassen, die schwerpunktmäßig in den Jahren 2021 und 2022 durchgeführt wurden.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Teilnehmer erklären sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die Shortlist und die Gewinner (inkl. Kurzbeschreibung der Projekte) auf www.future-hearing-award.de, im Rahmen von Marketing-Aktivitäten sowie über Pressemeldungen und -artikel veröffentlicht werden. Dies gilt auch für Bilder, die bei der Preisverleihung entstehen.

Verleihung2022

Awards

Feierlich und stilvoll

Die Gewinner des FUTURE HEARING AWARD 2022 wurden jeweils persönlich vor Ort ausgezeichnet.

Gewinner2022

AWARD

Anpassung

„Das Radar Hörprojekt“ von Hörkönig

Für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen sind Verkehrssituationen oft eine Herausforderung. Hörkönig hat hierfür ein Radar-Hörscreening entwickelt, mit dem bei Kundinnen und Kunden überprüft werden kann, ob sie akustische Verkehrssignale wie herannahende Fahrzeuge oder eine Fahrradklingel in einem dreidimensionalen Raum erkennen, orten und verfolgen können. Das Ergebnis des Hörtests ermöglicht eine bessere Einschätzung des eigenen Hörvermögens sowie mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

AWARD

Marketing

„Die Hörgondel“ von Die HörManufaktur

Passanten zu einem Hörtest animieren – und das ganz ohne proaktive Ansprache. Dafür konzipierte die HörManufaktur mit der Hörgondeleinen ungewöhnlich gestalteten Eyecatcher. Auf spielerische Art können die Teilnehmenden ihr Hörvermögen in einer umgebauten Skigondel testen, indem sie keine Berg-, sondern Tierstimmen heraushören und im Anschluss zu ihrer Hörfähigkeit befragt werden. Inzwischen war die Hörgondel bundesweit in 20 Städten unterwegs und konnte pro Einsatz bis zu 200 Menschen von einem Hörtest überzeugen.

AWARD

Soziales Engagement

„Remote-Support in Damaskus“ von Hörakustik Welsch

Eine gute Hörversorgung ist nicht überall auf der Welt gewährleistet. Daher setzte sich Martina Welsch und Ihr Auszubildender Joud Mouhli das Ziel, hörgeminderten Menschen in Damaskus zu helfen. Mittels Remote Support konnten die Hörgeräte angepasst werden und fanden schließlich über einen syrischen Bekannten, der seine Heimat regelmäßig besucht, den Weg zu ihren Trägern. Mittlerweile konnten zahlreiche Syrer trotz der angespannten Lage vor Ort mit einem auf sie angepassten Hörgerät ausgestattet werden.

AWARD

Anpassung

„Das Radar Hörprojekt“ von Hörkönig

Für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen sind Verkehrssituationen oft eine Herausforderung. Hörkönig hat hierfür ein Radar-Hörscreening entwickelt, mit dem bei Kundinnen und Kunden überprüft werden kann, ob sie akustische Verkehrssignale wie herannahende Fahrzeuge oder eine Fahrradklingel in einem dreidimensionalen Raum erkennen, orten und verfolgen können. Das Ergebnis des Hörtests ermöglicht eine bessere Einschätzung des eigenen Hörvermögens sowie mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

AWARD

Marketing

„Die Hörgondel“ von Die HörManufaktur

Passanten zu einem Hörtest animieren – und das ganz ohne proaktive Ansprache. Dafür konzipierte die HörManufaktur mit der Hörgondeleinen ungewöhnlich gestalteten Eyecatcher. Auf spielerische Art können die Teilnehmenden ihr Hörvermögen in einer umgebauten Skigondel testen, indem sie keine Berg-, sondern Tierstimmen heraushören und im Anschluss zu ihrer Hörfähigkeit befragt werden. Inzwischen war die Hörgondel bundesweit in 20 Städten unterwegs und konnte pro Einsatz bis zu 200 Menschen von einem Hörtest überzeugen.

AWARD

Soziales Engagement

„Remote-Support in Damaskus“ von Hörakustik Welsch

Eine gute Hörversorgung ist nicht überall auf der Welt gewährleistet. Daher setzte sich Martina Welsch und Ihr Auszubildender Joud Mouhli das Ziel, hörgeminderten Menschen in Damaskus zu helfen. Mittels Remote Support konnten die Hörgeräte angepasst werden und fanden schließlich über einen syrischen Bekannten, der seine Heimat regelmäßig besucht, den Weg zu ihren Trägern. Mittlerweile konnten zahlreiche Syrer trotz der angespannten Lage vor Ort mit einem auf sie angepassten Hörgerät ausgestattet werden.

Kontakt

Jan-Christian Fross
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49(0) 711 510 70 - 335

jan.fross@phonak.com